Gesellschaft / Ehtik

Die digitalen, körper- und raumbezogenen ALS-Lernapplikationen unterstützen gemeinsames Arbeiten mit Lebensweltbezug. Der Einsatz von neuen Medien im Bereich Gesellschaft / Ethik kann mit der Lernapplikationen HyperVid multiperspektivisches und kritisches Denken fördern. Die Erstellung von Videoclips mit MoLES im real-physischen Raum außerhalb des Schulgebäudes und die einfache Bearbeitung mit VideoEdit kann motivationsfördernd sein. Auch führt es zu mehr Nachhaltigkeit durch den starken Lebensweltbezug. 

Das folgende Unterrichtsszenario schildert beispielhaft den Einsatz der ALS-Lernapplikationen MoLES und HyperVid im Bereich Gesellschaft / Ethik im Fach WiPo (Wirtschaft & Politik): 

Susanne Schneider unterrichtet an der Geschwister-Prenski-Schule (GPS) in Lübeck WiPo in der 11. Jahrgangsstufe. Sie plant eine Unterrichtseinheit, welche den thematischen Schwerpunkt auf „Freie Meinungsäußerungen in den Medien: zwischen Gefährdungen und Schutz der Demokratie" setzt. Sie möchte die Auseinandersetzung für die Schüler*innen möglichst nachhaltig gestalten und potenziell die gesamte Schule an den Ergebnissen der Schüler*innen ihres WiPo-Kurses teilhaben lassen. Deshalb plant sie die Erstellung eines Hypervideos, durch ihre Schüler*innen, das anschließend auf der InteractiveWall der Schule betrachtet werden kann.

Als unterrichtliche Vorbereitung erstellt Susanne Schneider im ALS-Portal in HyperVid ein entsprechendes Projekt. In dieses lädt sie die Schüler*innen ihres WiPo-Kurses ein.

Anknüpfend an das Unterrichtsthema „Freie Meinungsäußerungen in den Medien: zwischen Gefährdungen und Schutz der Demokratie", in das sie bereits zuvor in einer Unterrichtsstunde eingeführt hatte, stellt Susanne Schneider in dieser Unterrichtsstunde HyperVid vor und bespricht zunächst im Plenum, wie die Lernapplikation für den Unterricht genutzt werden kann. Nachdem jede Tischgruppe einen Unterbereich zum thematischen Schwerpunkt zugewiesen bekommen hat, lässt sie die Schüler*innen mittels HyperVid im Browser mit je einem Tablet je Tischgruppe, ihren Unterbereich, und schließlich, nach einem weiteren Gespräch im Plenum, das gesamte Hypervideo, das gemeinsam durch die Arbeit aller Schüler*innen entstehen soll, konzipieren. Je Schüler*in wird dabei eine Konzeptkarte in HyperVid verwendet, die sie jeweils mit Texten versehen und dann, wiederum gemeinsam nach einer Diskussion, mittels Pfeilen untereinander verlinken.

Als Hausaufgabe gibt sie den Schüler*innen mit, sich jeweils vertiefende Gedanken über mehrere Videofragmente (Kurzvideos von ca. einer Minute) zu machen, welche die Inhalte der Konzeptkarte filmisch umsetzen.

Als unterrichtliche Vorbereitung für die folgende Unterrichtsstunde organisiert Susanne Schneider von der KiMM-Initiative digitales Unterrichtsmaterial zur Gestaltung von Videos, das sie den Schüler*innen digital zur Verfügung stellt.

Erweiterung 1:
Als unterrichtliche Vorbereitung erstellt sie zusätzlich im ALS-Portal in MoLES ein entsprechendes Projekt.

In der folgenden Unterrichtsstunde arbeiten die Schüler*innen die Inhalte, für die zu erstellenden ca. dreiminütigen Videofragmente, detailliert aus. Sie erstellen mit Papier und Bleistift ein Storyboard und überlegen an welchem Ort der Dreh erfolgen soll und welche zusätzlichen Materialien sie evtl. noch dafür benötigen.

Weiter stellt Susanne Schneider den Schüler*innen, im Laufe weniger Minuten, die browserbasierte App VideoEdit für Tablets oder PCs zum Schneiden und Vertonen der Videofragmente vor.

Erweiterung 2:
Auch stellt sie den Schüler*innen die browserbasierte App MoLES zum Aufzeichnen der Videos mit dem 
eigenen Smartphone vor.

Das Erstellen der Videofragmente geschieht im Rahmen einer Hausaufgabe, die Susanne Schneider den Schüler*innen aufgibt.

In der letzten Unterrichtsstunde werden, von den Schüler*innen in den Tischgruppen, mittels HyperVid die Videos den Konzeptkarten zugewiesen und die Hyperlinks ausgearbeitet.

Mittels der Admin-Funktion stellt Susanne Schneider nach der Unterrichtsstunde das in HyperVidbereitstehende fertige Hypervideo zum Unterrichtsthema „Freie Meinungsäußerungen in den Medien: zwischen Gefährdungen und Schutz der Demokratie" in die InteractiveWall der Schule ein.

Jetzt können alle an der Schule Beteiligten, und so auch alle Schüler*innen des WiPo-Kurses von Susanne Schneider in der 11. Jahrgangsstufe, die gemeinsam das Hypervideo erstellt haben, durch dieses mittels der Hyperlinks navigieren.